Ausschuss für berufliche Bildung (PEC)
Das PEC berät den epi Vorstand bezüglich der professionellen Aus- und Fortbildung und Qualifikation. Jeder EPÜ-Mitgliedsstaat ist durch mindestens einen zugelassenen Vertreter repräsentiert. Die Mitglieder befassen sich mit Fragen bezüglich der Europäischen Eignungsprüfung (EEP) und/oder der beruflichen Weiterbildung (Continuing Professional Education, CPE).
PEC organisiert und überwacht Bildungsaktivitäten, einschließlich Webinare und Seminare. Das Online-Angebot ist auf der epi-Lernplattform verfügbar, auf welche sowohl epi-Mitgliedern als auch epi-Studenten, in Vorbereitung auf die EEP, zugreifen können. Die epi-Studenten haben über die Plattform ebenfalls Zugriff zu einem Studentenforum, EQE-Online-Workshops und epi-Tutorials.
Das gesamte PEC trifft sich zweimal im Jahr: eine Vollversammlung findet vollständig online und eine weitere als Hybrid-Meeting statt. Das PEC hat mehrere Unterausschüsse und Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich auf unterschiedliche Schlüsselbereiche seiner Zuständigkeit konzentrieren. Jede Gruppe besteht aus der notwendigen Anzahl an Mitgliedern und trifft sich online so oft wie nötig.
Im Moment beschäftigt sich PEC vor allem mit der Erfolgsquote der EEP und der stetigen beruflichen Weiterbildung für zugelassene Vertreter, mittels Seminare und Webinare. Für beide Themen wurden Arbeitsgruppen gegründet, die sich mit dem jeweiligen Bereich beschäftigen.
Zuständigkeit des Ausschusses für berufliche Bildung (PEC)
Kontaktpersonen im epi Sekretariat: Barbara Riffert, Jacqueline Kalbe
Ausschussmitglieder
Sehen Sie hier eine Liste aller ordentlicher Mitglieder und Stellvertreter und setzen Sie sich mit Ihrem nationalen PEC-Mitglied in Verbindung.
Unterausschüsse und Arbeitsgruppen
PEC hat mehrere Unterausschüsse und Arbeitsgruppen gegründet, die sich mit den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten beschäftigen.