PEC Unterausschüsse und Arbeitsgruppen
PEC hat einige Unterausschüsse und Arbeitsgruppen gegründet, die sich gezielt mit den Hauptverantwortungen des PEC beschäftigen.
"CPE" Unterausschuss
Die Hauptaufgabe des CPE-Unterausschusses ist die Organisation der beruflichen Weiterbildung für alle epi-Mitglieder (und Paralegals).
Siehe Terms of Reference PEC 20. April 2013, B.11).
Dies geschieht durch:
- Festlegung des Inhalts und der Form von CPE-Fortbildungsveranstaltungen, die in Form von Seminaren, Webinaren, (Online- und Präsenz-)Workshops, Videos usw. stattfinden können
- Beaufsichtigung der Organisation dieser Kurse, einschließlich Gespräche mit dem EPA über die Zusammenarbeit im Rahmen der EPA-epi-Vereinbarung
- Erarbeitung des Veranstaltungsprogrammes in Bezug auf Orte und Termine, einschließlich der Abstimmung mit dem epi Education Team und den einzelnen PEC-Mitgliedern, die für die lokale Organisation der Veranstaltungen in ihrem Land verantwortlich sind
- Evaluierung der durchgeführten Veranstaltungen
- so lange die gemeinsame Arbeitsgruppe UP/UPC besteht, enge Zusammenarbeit mit dieser Arbeitsgruppe, um das Programm und die organisatorischen Aspekte abzustimmen (es ist vorgesehen, die Aufgaben der gemeinsamen Arbeitsgruppe UP/UPC zu übernehmen)
Er ist zudem für die Suche und Auswahl geeigneter epi-Referenten zuständig.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
BE | Hendrik Bart Van Den Hazel |
DE | Thomas Pott (Chair) |
EE | Margus Sarap |
ES | Isabel Pato Cour |
FR | Jérôme Collin |
FI | Tomi-Matti Juhani Konkonen |
IE | Richard Gillespie |
IT | Paolo Rambelli |
MC | Tum Thach |
NL | Vera Stefanie Irene op den Brouw-Sprakel Lambertus A.C.M. van Wezenbeek |
PT | Isabel Carvalho Franco |
RO | Mihaela Teodorescu (Secretary) |
TR | Tugce Agca Kizil |
“Editorial” Unterausschuss
Dieser Unterausschuss befasst sich mit allen redaktionellen Fragen des PEC. Er aktualisiert regelmäßig Websitetexte im Aus- und Weiterbildungsbereich und veröffentlicht bildungsbezogene Artikel und Ankündigungen in der „epi Information“.
Er unterstützt den PEC-Vorsitzenden und/oder arbeitet mit ihm zusammen, um Inhalte über PEC und Bildungsaktivitäten für die epi Information zu erstellen.
Außerdem arbeitet er mit dem Redaktionsausschuss von epi zusammen.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
BE | Jurgen Martha Herman Duyver |
FI | Michael Jon Nielsen |
GB | Margaret Mackett |
IT | Sara Morbito |
NL | Lambertus A.C.M. van Wezenbeek (Chair) |
"Education of professional representatives’ staff" Unterausschuss
Die Hauptaufgabe des Unterausschusses „Education of professional representatives’ staff“ (EPRS) besteht darin, die Ausbildung der Formalitätsteams zu organisieren, welche die zugelassenen Vertreter unterstützen, insbesondere für Paralegals, Patentadministratoren und Formalprüfer und sie auf die EPAC-Prüfung (European Patent Administrator Certificate) vorzubereiten.
Dies geschieht durch:
- Festlegung des Inhalts und der Form von EPRS-Fortbildungsveranstaltungen, die in Form von Seminaren, Webinaren, (Online- und Präsenz-)Workshops, Videos usw. stattfinden können
- Beaufsichtigung der Organisation dieser Kurse
- Erarbeitung des Veranstaltungsprogramms in Bezug auf Orte und Termine, einschließlich der Abstimmung mit dem epi Education Team und den einzelnen PEC-Mitgliedern, die für bestimmte Veranstaltungen verantwortlich sind, z. B. für die lokale Organisation von Veranstaltungen in ihrem Land
- Evaluierung der durchgeführten Veranstaltungen
Er ist außerdem für die Suche und Auswahl geeigneter epi-Referenten zuständig.
“epi students and EQE candidates” Unterausschuss
Der Unterausschuss „epi students and EQE candidates“ soll die Ausbildung von Kandidaten, vor allem die der epi-Studenten, überwachen.
Zudem soll er die epi-Ausbildungsmöglichkeiten für EQE-Kandidaten überprüfen und aktualisieren, wie z. B.:
- epi-Homepage für epi-Studenten, das Online-Forum für epi-Studenten, Bildungsangebote für epi-Studenten und EQE-Kandidaten (in Zusammenarbeit mit dem PEC-Redaktionsunterausschuss)
- epi Tutorials
- epi Mock-EQE
- Implementierung eines 3-jährigen Ausbildungsprogramms, welches epi-Studenten von ihrem Berufseinstieg bis zur Ablegung der EEP begleitet. Dieses Programm befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
AT | Robert Claudius Schardmüller |
CH | Susanna Louise Ruder |
CZ | Katerina Hartvichova |
GB | Margaret Mackett (Chair) |
HU | Dóra Andrea Tepfenhárt |
IS | Anna Valborg Gudmundsdóttir |
IT | Sara Morabito (Secretary) |
MT | Petra Pecharová |
RO | Oana-Laura Boncea |
SK | Zuzana Majlingová |
"epi Tutors and Coaches" Unterausschuss
Der Unterausschuss "epi Tutors and Coaches" soll u.a. die Ausbildung der epi-Tutoren überwachen, sowie ein Ausbildungsprogramm für epi-Tutoren und ein Mentorenprogramm für neue Tutoren aufstellen. Zudem soll er das jährliche Treffen der epi-Tutoren organisieren und ist für die Qualitätskontrolle der Tutoren zuständig.
Darüber hinaus ist er für die Suche und Auswahl geeigneter epi-Tutoren und Coaches verantwortlich.
Er berät den PEC-Vorsitzenden bei der Ernennung des CSP-Koordinators.
"EQE” Unterausschuss
Dieser Unterausschuss befasst sich mit der Europäischen Eignungsprüfung (EEP; auf Englisch: EQE). Er beobachtet die EEP-Bestehensquote und wertet die Ergebnisse der jährlichen Umfrage unter den EEP-Kandidaten aus.
Sofern das PEC von den epi ESB-Mitgliedern konsultiert wird, gibt der Unterausschuss Stellungnahmen zu Beschlüssen des Prüfungsaufsichtsausschusses (ESB) ab, welche umgesetzt werden sollen.
Zudem steht er mit dem Prüfungssekretariat des Europäischen Patentamts (EPA) in Verbindung, welches für die EEP verantwortlich ist.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
AT | Robert Claudius Schardmüller |
CH | Tarik Kapic |
CZ | Ivica Miskovicová |
DE | Martina Stork |
FI | Tomi-Matti Juhani Konkonen |
GB | Julia Louise Gwilt Petra Pecharová (Chair) |
GR | Alexandros Lioumbis |
IE | Richard Gillespie |
IS | Anna Valborg Gudmundsdóttir |
IT | Sara Morabito |
LV | Artis Kromanis |
RO | Oana-Laura Boncea |
TR | Tugce Agca Kizil |
“Executive” Unterausschuss
Dieser Unterausschuss überprüft ständig die laufenden PEC-Projekte, berät sich regelmäßig und entscheidet schnell über Fragen im Namen des PEC, wenn keine Zeit für eine Konsultation mit dem gesamten Ausschuss bleibt.
Er besteht aus dem PEC-Vorsitzenden, dem Generalsekretär und den Vorsitzenden der Unterausschüsse und Arbeitsgruppen.
"Advisory" Arbeitsgruppe
Gemäß der geänderten Geschäftsordnung (vgl. Punkt B1 e) hat das PEC engagierte Mitglieder zur Beratung des epi-Präsidenten in Fragen von Einsprüchen gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses (EB) oder des Prüfungssekretariats berufen.
Die Aufgabe dieser Mitglieder ist es:
- den Präsidenten hinsichtlich der Frage zu beraten, ob eine Stellungnahme erforderlich ist, und gegebenenfalls eine solche Stellungnahme vorzubereiten
- die Vertretung des Präsidenten bei mündlichen Verhandlungen zu übernehmen
- Rückmeldung an das PEC auf Grundlage der Entscheidungen zu geben
Die Vertraulichkeit muss stets gewahrt bleiben.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
AT | Robert Claudius Schardmüller |
BE | Margaret Mackett |
CH | Tarik Kapic Susanna Louise Ruder |
DE | Nina Ferara |
IE | Sinéad Skrba |
IT | Paolo Rambelli Sara Morabito |
NL | Lambertus van Wezenbeek |
"UP/UPC Education" Arbeitsgruppe (in Zusammenarbeit mit EPPC und LitCom)
Die Einführung des Einheitspatents und des Einheitlichen Patentgerichts wird sich erheblich auf die tägliche Arbeit der epi-Mitglieder auswirken. Das PEC hat dabei die Aufgabe, die epi-Mitglieder auf die neuen Systeme vorzubereiten.
Daher hat das PEC im Herbst 2013 eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus PEC-, EPPC- und LitCom-Mitgliedern eingerichtet. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, ein Trainingsprogramm aufzustellen, welches die Bedürfnisse aller unterschiedlichen Zielgruppen, sowie die unterschiedlichen Wissensstände innerhalb der Profession, berücksichtigt.
„Mandatory reporting of CPE“ Arbeitsgruppe
Viele epi-Mitglieder sind aufgrund ihrer nationalen Qualifikationen und der Mitgliedschaft in ihren nationalen Patentanwaltsorganisationen verpflichtet, sich stets beruflich durch Fortbildungen auf dem Laufenden zu halten.
Die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe liegt darin, die Möglichkeit einer obligatorischen Fortbildungspflicht innerhalb des epi zu überprüfen, sowie sich mit der Form einer solchen Verpflichtung und der Art und Weise, wie diese umgesetzt werden sollte, auseinanderzusetzen.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
BE | Hendrik Bart Van Den Hazel |
CZ | Katerina Hartvichova |
ES | Isabel Pato Cour |
NL | Vera Stefanie Irene op den Brouw-Sprakel Lambertus van Wezenbeek |
PL | Joanna Dargiewicz |
SE | Rut Herbjørnsen |
"IPREE/REE" Arbeitsgruppe
Es gibt zwei gemeinsame Arbeitsgruppen zwischen dem EPA und epi, die sich mit Änderungen der IPREE/REE befassen.
Die erste Gruppe befasst sich mit den Änderungen, welche durch die Modernisierung der EEP erforderlich werden. Eine zweite Gruppe befasst sich mit einem breiteren Spektrum an Änderungen, darunter fallen unter anderem Vielfalt & Integration, Registrierungsanforderungen, sowie Fragen im Zusammenhang mit Berufungen.
Um die epi-Mitglieder in den EPA/epi-Arbeitsgruppen zu unterstützen, hat epi die „IPREE/REE“ Arbeitsgruppe unter dem Dach des PEC eingerichtet. In dieser Arbeitsgruppe werden die neuesten Entwicklungen diskutiert, um ein möglichst breites Spektrum an Meinungen aus den unterschiedlichen EQE-Mitgliedstaaten zu erhalten.
Aktuelle Mitglieder | |
---|---|
AT | Friedrich Schweinzer |
BE | Francis Leyder |
CH | Tarik Kapic Peter Thomsen |
CZ | Katerina Hartvichova |
DE | Andrew Hards Gabriele Leißler-Gerstl |
GB | Julia Gwilt Margaret Mackett Christopher Paul Mercer Petra Pecharová |
IS | Anna Valborg Gudmundsdóttir |
IT | Paolo Rambelli |
MK | Bogoljub Ilievski |
NL | Lambertus van Wezenbeek |
PL | Magdalena Anna Augustyniak |
RO | Oana Boncea |